Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz SOWI-AbsolventInnenverein Review Symposien Rückblick Review 45. Symposium
  • SOWI-AV
  • Review
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • SOWI-AV
  • Review
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Review 45. Symposium

Gruppenfoto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmern ©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr

Data Science (DS) & Artificial Intelligence (AI, KI) – die Disziplinen der Zukunft

Das 45. SOWI-Postgraduate Wirtschaftssymposium fand am Montag, dem 28.10.2024 an der Uni Leiden in den Niederlanden unter dem Titel „Data Science (DS) & Artificial Intelligence (AI, KI) – die Disziplinen der Zukunft statt“.

Die Eröffnung an der Uni Leiden (der ältesten Universität der Niederlande, die 1575, 10 Jahre vor der Uni Graz, gegründet wurde) erfolgte durch unseren Präsidenten Mag. Volker Pichler, den Dekan unserer Fakultät und durch den Dekan der Fakultät of Science der Uni Leiden.

Die Vorträge und Expertisen der insgesamt acht Referent:innen haben wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen und die zukünftigen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz gegeben. Für alle Teilnehmer:innen konnten die verschiedenen Aspekte der Vortragenden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Diskurs über die Potentiale und den Verantwortungsumfang, die mit dieser Technologie verbunden sind, voranzutreiben.

Ein herzlicher Dank gilt auch dem Organisationsteam, allen voran Prof. Dr. Günther Witamwas, der dieses Symposium mit viel Hingabe und Engagement vorbereitet hat. Besonderer Dank gilt auch der Uni Leiden, die uns hervorragend bei der Zurverfügungstellung in den Bereichen "Vortragende" und "Raumresourcen" begleitet hat. Ohne diese Planung und Unterstützung durch die Uni Leiden wäre eine Veranstaltung in dieser Form nicht möglich.

Text: MMag. Silvia Dimitriadis
Fotos: Mag. Paulus Mayr

Publikum während des Symposiums ©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
Mag. Volker Pichler, Dekan der Uni Graz, Dekan der Uni Leiden ©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
Waschtisch, der schon von Einstein benutzt wurde ©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
Mag. Volker Pichler und der österreichische Botschafter ©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr
©Uni Graz/Mag. Paulus Mayr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche